Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen. Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine Lasten trägt.

Startseite
Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen. Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine Lasten trägt.
"Gemeinsam geht's besser" sagen die Tscheggenschafvereine in Axams, Mieming, Polling, Pitztal und im Ötztal und starten das gemeinsame Web-Projekt "Tiroler Tscheggenschafer". Fünf Vereine, die sich seit Jahren kennen und eins gemeinsam haben: die Leidenschaft für den Erhalt und die Pflege...
„Mit einem letzten Schafergruß“ verabschiedet sich der Schafzuchtverein Barwies von seinem langjährigen Mitglied Franz Jordan „Brecher“. Am 25. Februar 2018 hat uns leider die traurige Nachricht erreicht, dass unser Mitglied, Züchter und jahrelanger Kassier des Schafzuchtvereins Barwies –...
Auf der Hochfeldern Alm sind seit Mitte Dezember die Wintersportler angekommen. Mitten im Skigebiet der Ehrwalder Alm kann man den Winter genießen. Blauer Himmel, perfekte Schneeverhältnisse, beste Hüttenbetriebe.
"Still Alive" - beim Doku-Drama am Mount Kenya“ handelt es sich um eine legendäre Rettungsaktion in den Bergen Ostafrikas vor 47 Jahren. Die Geschichte wurde von Reinhold Messner mit den beiden Kletterern Hansjörg und Vitus Auer in beeindruckender Weise verfilmt.
Wer die vollbesetzten Parkplätze ab Salzbachbrücke in der Leutasch am vergangenen Sonntag gesehen hat, musste meinen, ganz Tirol sei zum Almsommerfinale im Gaistal unterwegs. Beim Blick auf die PKW-Kennzeichen konnte man diesen Eindruck haben. Wir waren auch auf unserem Weg zur...
Ein Wochenende – drei Almabtriebe. Die Hirten der Mieminger Almen brachten ihr Vieh nach Hause. Es war an der Zeit. Erster Schnee auf Hochfeldern-, Marienberg- und Seeben Alm drängte zum Aufbruch. Die Schafschoad von der Seeben Alm nach Mieming dauerte heuer ganze zwei Tage. Daheim...
"Heuer waren 230 Stück Vieh auf der Hochfeldern Alm", erfahren wir von Almobmann Andreas Scharmer. "Ein Teil von ihnen wurde schon in den vergangenen Tagen zurück nach Mieming geführt." Wetter- und Weideverhältnisse waren nicht mehr akzeptabel, so Andreas Scharmer, der als Almobmann sein...
"Ich habe daheim zwei schöne alte Fotos gefunden", erzählt mir Gerda Pirpamer bei einer Begegnung in Barwies. "Kommst halt am Samstag mal zum Recyclinghof, dann zeige ich sie Dir". Das lassen wir uns nicht zwei Mal sagen.
Früher als üblich kehrte das erste Vieh von der Seeben Alm auf die heimischen Herbstweideplätze zurück. Almhirt Gerhard Wiggins warnte die Almbauern in Untermieming: "Das Weidefutter wird knapp."
Martin Kapeller meldet sich: "Wir besuchen unsere Freunde und früheren Almleute von der Feldernalm, kommst du mit?" Der Almschreiber freute sich über den Vorschlag und die Sache war abgemacht.